Wir sind nicht nur die Stimme der Wütenden, wir sind die Stimme der Hoffnung

Der Rote Planet, meine Kolumne aus der SPEX.

Nach zwei Jahren als linksgewirkter Polit-Kolumnist für das ehrwürdige SPEX verabschiede ich mich an dieser Stelle, der Rote Planet entschwindet in die unendliche Weite des Weltraums, in andere Galaxien. Da muss ich dann natürlich an die Introformel von Raumschiff Enterprise denken, das „neue Welten, neues Leben, neue Zivilisation“ erforschen wollte. Don’t look back.

Zukunft ist ein hochpolitischer Topos. Weil eine positive Zukunftsorientierung an der Wiege der Linken stand, immer schon. Heute mag es Elend geben, aber die Zukunft gehört uns. Heute gibt es Mangel, morgen Überfluss. Heute gibt es ungerechte Verteilung des Mangels, morgen die gerechte Verteilung des Überflusses. „Dem Morgenrot entgegen…“

Ja, klar, es gibt die dauerdepressive Jammerlinke, aber das ist genau das Problem – die wird nie einen Blumentopf gewinnen.

Owen Jones, der britische Blogger, Aktivist und Guardian-Kolumnist – Starautor der britischen Linken -, hat dazu schon im April sehr gescheite Sachen gesagt, um die Labour-Party auf einen bestimmten Ton in der Wahlkampagne zu stimmen. „Was haben Ronald Reagan und Spaniens radikale Podemos Partei gemeinsam?“, schrieb er. „Wenig, mögen sie annehmen. Ersterer war ein dogmatischer Ideologe, der die freien Märkte wüten lassen wollte; die zweiteren sind, teilweise, eine direkte Rebellion gegen dieses Dogma. Aber beide definierten ihre gegensätzlichen Philosophien auf ähnliche Weise: mit Hoffnung, Optimismus und Ermächtigung.“

Reagans Mantra war „Morning in America“. Der Podemos-Anführer Pablo Iglesias sagt: „Wir repräsentieren nicht nur die Stimme der Wütenden, sondern die Stimme der Hoffnung.“ Und fügt hinzu: „Wann war das letzte Mal, dass Ihr mit Hoffnung gewählt habt?“ Barack Obamas atemberaubend schneller Aufstieg vom No-Name zum Präsidenten war ohnehin von der Formel „Hope“ begleitet. Bernie Sanders spielt auf eine ähnlichen Klaviatur. Aber wir können auch in der weiteren Geschichte zurück blicken, etwa der Nachkriegslinken. Progressive Parteien haben nie gewonnen, wenn sie gesagt haben: „Es ist alles so furchtbar. Und es wird wohl noch furchtbarer.“ Sie haben auch nicht gewonnen, wenn sie gesagt haben: „Wählt uns, mit uns wird es langsamer schlechter.“ Sie haben dann gewonnen, wenn es ihnen gelang, den Nebel des Depressiven wegzublasen, wenn sie Hoffnung, Realitätssinn und Selbstermächtigung verbinden konnten. Soll heißen: Hoffnung, dass die Zukunft mehr Chancen bietet. Ein Programm, das nicht illusionär wirkte. Und die Botschaft, dass das gelingt, wenn jeder und jede mitmacht, also aus ihrer und seiner Passivität erwacht. Und wenn sich diese Botschaften in einem Zeitgefühl verdichten: Zusammen können wir eine besser Welt – oder zumindest ein besseres Land – schaffen.

Progressive werden nichts zuwege bringen, wenn sie Klagelaute ausstoßen – sondern wenn sie Hoffnung inspirieren.

Risiken in Möglichkeiten verwandeln. All das ist eine Frage des Framings. Nehmen wir nur die ökonomischen Aussichten in der näheren Zukunft, also in den nächsten 15 Jahren. Wir werden dramatische Umstrukturierungen erleben, Automatisierung, Robotisierung. Im Grunde kann jeder Job, der berechenbar ist, auch durch eine Maschine erledigt werden. Bauarbeiter? Braucht es bald nicht mehr viele, die Roboter, die Ziegel auf Ziegel schlichten sind bereits in Serienproduktion. Gigantische 3-D-Drucker können ganze Häuser und Brücken ausdrucken. Die Hälfte der Ärzte können von Software ersetzt werden, die Diagnosen interpretiert. Software kann Zeitungsartikel schreiben. Die Logistik in Supermärkten und Versandhäusern wie Amazon wird bald völlig automatisiert funktionieren, und die Lieferroboter, die die Waren vor die Haustüre bringen, sind nicht nur erfunden, sie sind ausgereift. Die Frage ist nur mehr, wie eine Gesellschaft unter diesen neuen Umständen organisiert wird. So, dass uns die Automaten die Arbeit wegnehmen, Arbeitslosigkeit weiter steigt, damit die Einkommen aller sinken, und folglich auch noch der Kapitalismus ins Trudeln kommt, weil zwar total tolle Güter produziert werden, aber immer weniger Kaufkraft da ist, sie auch zu konsumieren? Oder schaffen wir das – durch Maschinensteuern und Umverteilung der Gewinne -, diese potentielle Befreiung von dummer Arbeit in reale Befreiung aller zu verwandeln? Das ist doch die Schlüsselfrage unserer Zeit, die übrigens jeder Taxifahrer versteht – weil er weiß, dass er demnächst durch ein selbstfahrendes Auto ersetzt wird.

Ist Ihnen dieser Blog etwas wert? Robert Misik, IBAN AT 301200050386142129 / BIC= BKAUATWW

Auch hier gilt: Nicht in Angst erstarren. Sondern Pläne schmieden, wie Möglichkeiten und Risiken in eine besser Welt verwandelt werden können.

Und damit sage ich auf optimistische Weise „Tschüss“.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.