Nichts Schlimmes

Der rote Faden, meine Kolumne aus der taz.

Türkische Soldaten schießen auf Flüchtende. In Brüssel explodieren mehrere Bombensätze. Irgendwer fordert den Verbot des Islam in Europa. Österreich baut jetzt noch einmal neue Grenzzäune, demnächst sogar am Brenner. Donald Trump sagt täglich eine neue Unsäglichkeit. Und Deutschlands Landwirtschaftsminister verteidigt das Schreddern männlicher Kücken, also die Praxis, sie unmittelbar nach der Geburt massenhaft und bei lebendigem Leibe durch den Fleischwolf zu drehen. Wer das Gefühl liebt, dass sich vor Zorn die Nackenhaare aufstellen: Von dieser Praxis gibt’s scheußliche Videos auf Youtube.

Nur ein paar der Schlagzeilen der vergangenen Tage.

Heinz Bude hatte in seinem vorjährigen Büchlein über die „Gesellschaft der Angst“ geschrieben, wie sich Angst, Gereiztheit, Negativismus in unsere Gesellschaften hineinfressen. In die Sprache der Politik übersetzt könnte man sagen, die einzige positive Botschaft, mit der die Akteure im politischen Feld noch hausieren gehen, lautet: „Wählt uns, denn mit uns wird es langsamer schlechter.“ Auch der Betriebsmodus des Aktivismus ist nur in den seltensten Fällen das Engagement für etwas positiv Erstrebenswertes, sondern die Empörung über etwas Empörungswürdiges. Eine Gesellschaft der Angst nimmt die Geschehnisse der wirklichen Welt nur mehr als Bedrohung wahr, und der Modus der Übertreibung, des paranoiden Phantasierens überwölbt die Wirklichkeit.

Es ist natürlich dieses Klima der Angst und der Dauergereiztheit, das dem rechten Populismus günstig ist. Der Wutbürger, diesee verfolgende Unschuld, der bei jeder Gelegenheit der Kragen platzt, ist seine paradigmatische Gestalt. Die Panik, die in ihm hockt, die brüllt er bei jeder Gelegenheit raus. Aber er ist natürlich nur die sichtbarste Gestalt dieser gesellschaftlichen Angst. In Wahrheit sind wir alle in der Angst bestens miteinander verbunden. Überspitzt formuliert: Der rechte Wähler hat Angst vor den Flüchtlingen und sonstigen Bedrohlichkeiten. Die anderen haben Angst vor dem Aufstieg der Rechten. So hält uns die Angst allesamt schön zusammen.

Politische Kommunikation, besonders im Aufmerksamkeitsregime sozialer und anderer elektronischer Medien, gehorcht fast generell nur mehr dem Diktat des Negativen: Das empörte Posting, der Link zur himmelschreienden Fürchterlichkeit, das garantiert Aufmerksamkeit. Aber das ist noch zu unpräzise gesagt: Es modelliert, nur lange genug praktiziert, auch unsere Gewohnheiten und damit, worauf wir überhaupt aufmerksam werden. Wie der Algorithmus, der unsere Timeline strukturiert, verdrahtet diese Empörungsbewirtschaftung unsere synaptischen Verschaltungen.

Ist Ihnen dieser Blog etwas wert? Robert Misik, IBAN AT 301200050386142129 / BIC= BKAUATWW

Es ist leicht mit dem Finger auf den Ausländerfeind zu zeigen, der mit einem erregten „da sieht man es wieder“ einen Link zum jüngsten – erfundenen oder tatsächlichen – Fehltritt eines Asylbewerbers legt. Aber von der Struktur der Kommunikation her agieren Linke oder Linksliberale ja auch oft nicht anders: Mit Wut, Ärger, Zorn wird auf die Schrecklichkeit des Tages verwiesen.

Das Ergebnis ist eine medial strukturierte Pseudowirklichkeit, in der sich der ohnmächtige Einzelne inmitten eines endlosen Ozeans des Empörungswürdigen wähnt. Die Pointe ist nur: Eine radikale Rechte, die so agiert, betreibt das zu ihrem Vorteil. Eine Linke, die so agiert, betreibt mindestens zur Hälfte das Geschäft ihrer Gegner, indem sie ein Klima miterzeugt, das deutlich mehr von Pessimismus als von Optimismus geprägt ist. Und ich sage das ohne Anklage. Auch ich empöre mich oft. Auch ich verleihe dieser Empörung häufig Ausdruck. Aber ich habe auch immer wieder das subkutane Gefühl dabei, dass uns das nicht wirklich weiter bringt.

Keineswegs will ich hier einer realitätsfremden Sonnigkeit das Wort reden, und schon gar nicht einer kitschigen Pseudoreligion des „Positive Thinking“, oder gar popeligen Zeitungen, die nur gute Nachrichten bringen. Aber das Schüren von Verunsicherung, Angstmache und des Gefühls der eigenen Machtlosigkeit ist gewiss nicht der Königsweg zur Weltverbesserung. Oder simpel gesagt: Schlechte Stimmung gibt nicht unbedingt Kraft und Energie.

Richard David Precht und Harald Welzer haben unlängst in einem „Zeit“-Essay von einer Veranstaltung in Berlin berichtet, bei der sich eine 17-jährige Schülerin zu Wort meldete. „Sie wundere sich, sagte sie, was ‚die Älteren‘ alle für eine Panik hätten wegen der Flüchtlinge. ‚Ich sag denen: Hey, Leute, das ist jetzt einfach ’ne neue Phase, das ist nicht Schlimmes!'“

Ich muss sagen, das gefällt mir. Sehr gut gefällt mir das sogar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.