Die RAF als vages Chiffre für Radikalität und die ewige existentialistische Frage: "Wie weit bist Du bereit zu gehen?". Die Berliner RAF-Ausstellung, nun in der Neuen Galerie zu sehen, trifft einen Nerv. Anbei: In Interview mit Ex-RAF-Frau Astrid Proll. Falter Steiermark, Juni 2005
Autor: Robert Misik
Erst wird gewählt – dann wird Merkel Kanzlerin.
Rot-Grün – ein Nachruf. Datum, Juni 2005
Mysterium Heildegger
Philosophie. Der Jahrhundertdenker Martin Heidegger war ein Nazi-Philosoph, versucht der französische Professor Emmanuel Faye nachzuweisen – und eröffnet damit eine neue, kontroverse Debatte. profil, Juni 2006
Wir sind links
Seit Oskar Lafontaines Revival ist Deutschland im Linkspartei-Fieber. Im Kampf um jede Stimme hetzt der Ex-SPD-Chef gegen Zuwanderer. Nun grübelt die deutsche Linke, ob das neue Bündnis eine Chance oder eher eine Totgeburt ist. Falter, Juni 2005
Das gute Alte
Richard Sennett analysiert hellsichtig einige kulturelle Effekte des neuen Kapitalismus. Leider durchzieht sein neues Buch aber ein beträchtlicher kulturkritischer Mief. Falter & taz, Juni 2005
Codewort: Gelassenheit
Das Ende des Erregungsbogens. Europa reagiert auf die Anschläge von London demonstrativ unhysterisch. Das ist gut so: Denn den Terror besiegen, heißt zunächst, mit ihm leben zu lernen. taz, Juli 2005
Heroische Gelassenheit
Siebzig Tote in Londons Innenstadt – und kein bißchen Hysterie. Europa hat offenbar mit dem Terror leben gelernt. Eine strategische Niederlage für die Terroristen: Denn die brauchen den Alarmismus und die Panikreaktionen, die sie auslösen. Falter, Juli 2005
Was ist gerecht?
Sozialpolitik. Die soziale Gerechtigkeit, eine der ältesten Menschheitsfragen überhaupt, ist neuerdings wieder das zentrale Thema aller politischen Debatten. Dabei hat jeder eine andere Idee, was genau darunter zu verstehen ist. Falter, Juli 2005
Mein Ding, dein Ding
Auch nicht mehr das, was er einmal war: der solidarische Kritiker. taz, August, 2005
Totalökonomisierung als Totalkulturalisierung
Shopping Experience, Brand with a vision, Management by Culture: Wenn nicht mehr in erster Linie Güter, sondern Lebensstile verkauft werden, kollabieren Kapital und Kultur ineinander. Die Kooperation OMA/AMO und Prada ist da nur ein Beispiel unter vielen. Erschienen in archplus, dem Berliner Architekturmagazin, Nr. 174/175
Positive Thinking
"Ein Gespenst kehrt zurück", titelt der "Spiegel". Doch vor allem eine Hinterlassenschaft von Karl Marx muss sich die zeitgenössische Linke erst noch aneignen: seinen habituellen Optimismus. taz, September 2005
Die Halbschwarzen
Deutschland. Im Wahlkampf-Endspurt dreht sich die Stimmung wieder gegen Angela Merkel und die Unionsparteien. Das hat auch mit der inneren Zerissenheit der Konservativen zu tun, für die gilt: Denn sie wissen nicht, was sie tun sollen. Falter, September 2005