Zur Anatomie einer verlorenen Generation. Gazette, April 2005
„Ist Blair ein Linker, Herr Layard?“
Richard Layard, Ökonomieprofessor in London, über das britische Wirtschaftswunder, Labours positive Bilanz und Tony Blairs Aussichten auf eine Wiederwahl im Mai. profil, April 2005
Der Papst und der Aufklärer
Wie sich der Großinquisitor Joseph Ratzinger und Jürgen Habermas, der Pontifex der freien Denkens, verbrüderten. profil, April 2005
„Nase zu, Blair wählen“
Großbritannien-Wahlen. Ausgerechnet Tony Blair und seine blassrosa Mittelwegsgefährten stellten unter Beweis, dass eine ambitionierte Sozialpolitik auch heute noch möglich ist. Nur an einem sollten sich kontinentale Sozialdemokraten kein Beispiel nehmen: An der berühmten Spin-Maschine von New Labour. Falter, April 2005
Marke Hitler
Ein Standard-Album zum Hype um den "Untergang". Standard, April 2005
Neoliberale Verfassung?
Europa. In Frankreich steht die Mehrheit der EU-Verfassung auf der Kippe. Auch hierzulande drücken linke Kritikern den französischen Verfassungsgegnern für das Referendum die Daumen. Nur: Wir die Welt besser, wenn die Europa-Konstitution durchfällt? Falter, April 2005
Gründungs-Ereignis
Das Beste an der EU-Verfassung ist der Umstand, dass es sie gibt. Die linke Kritik an "neoliberalen" Passagen und "Aufrüstungsgebot" ist pausbäckig bis dämlich. taz, Mai 2005
Gescheiterte Generation
Deutschland. Verzagt, unentschieden, unvorbereitet und voller Selbstzweifel ging die rot-grüne Regierung 1998 ins Amt. Das rächte sich jetzt. Denn auch wenn Schröder noch einmal gewinnt: Rot-Grün ist am Ende. Falter, Mai 2005
Eine Revolte
EU-Verfassung. Der französische revolutionäre Elan hat wieder einmal gezeigt, was in ihm steckt. Das ist beeindruckend. Aber Europa wird dadurch nicht sozialer. Im Gegenteil: Jetzt steckt die EU tief im Krisenloch. Falter, Mai 2005
Rettung in der Not
Kann aus dem "Non" und dem "Nee" etwas Gutes folgen? Europas Denker sind sich nicht ganz sicher. Das große Murmeln hat begonnen. taz, Juni 2005
Du sollst ein Held sein!
Im "postheroischen Zeitalter" ist die Sehnsucht nach dem Heldischen nicht verschwunden. Im Gegenteil: Es wurde verallgemeinert – und demokratisiert. Niemand will Mainstream sein. Jeder muss ein außergewöhnliches Individuum sein. Standard Album Juni 2005
Oh, schöne, krumme Demokratie: Wir wählen – und Merkel wird Kanzlerin.
Rot-Grün – ein Nachruf. taz, Juni 2005
Oh, schöne, krumme Demokratie: Wir wählen – und Merkel wird Kanzlerin. weiterlesen