Termine: Religionskritik in Berlin, Re-Evangelisierung in Wien

Do 3.4.08 19:30 bis 21:30 UhrHeinrich-Böll-Stiftung. Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin
Religion und Politik #4: Die Wiederentdeckung der Religionskritik
Alte Argumente oder neue Ansätze?

Hubert Cancik, Prof. em. für Religionsgeschichte
Christina von Braun, Prof. für Kulturwissenschaft, HU Berlin
Robert Misik, Journalist (taz) und Publizist 

Moderation:
Susanne Lanwerd, Prof. für Religionswissenschaft, z.Zt. Universität Bern

———————————————————————————————–

Freitag 4. April, 19 Uhr. Katholischer Akademikerverband:

Europa und das Ende der Laizität.

Heinrich Schneider, Michael Kuhn (österreichische Bischofskonferenz), Robert Misik. Moderation: Otto Friedrich (Die Furche

Otto-Mauer-Zentrum, 1090 Wien, Währingerstraße 2 – 4

Do 3.4.08 19:30 bis 21:30 UhrHeinrich-Böll-Stiftung. Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin
Religion und Politik #4: Die Wiederentdeckung der Religionskritik
Alte Argumente oder neue Ansätze?

Als Reaktion auf die Wiederentdeckung des Religiösen im öffentlichen Diskurs sind in jüngster Zeit vermehrt religionskritische Stimmen zu hören. Befeuert werden diese Positionen nicht zuletzt durch die Übersetzung zweier englischsprachiger Autoren, die mit ihren bissigen religionskritischen Schriften schon die amerikanischen Bestsellerlisten eroberten: So sieht der in Oxford lehrende Biologe Richard Dawkins Religion als eine evolutionäre Fehlentwicklung und wirbt für ein naturalistisches Weltbild, während die scharfe Polemik des britischen Journalisten Christopher Hitchens die Befreiung von der "geistigen Sklaverei der Religion" fordert.

Doch sind ihre religionskritischen Thesen wirklich so zeitgenössisch wie sie präsentiert werden oder nur alter Wein in neuen Schläuchen? Weshalb finden Religionskritiker gerade jetzt so starkes Gehör? Und wie werden solche Generalangriffe auf die Religion in Deutschland aufgenommen, zumal die Religionskritik in Ostdeutschland als Ressource und Legitimation für die Etablierung eines hoch ideologisierten wissenschaftlichen Atheismus diente? Wir beleuchten die Wechselwirkungen zwischen religiösen Haltungen, politischem Handeln und kritischem Diskurs.

Mit:
Hubert Cancik, Prof. em. für Religionsgeschichte
Christina von Braun, Prof. für Kulturwissenschaft, HU Berlin
Robert Misik, Journalist (taz) und Publizist 

Moderation:
Susanne Lanwerd, Prof. für Religionswissenschaft, z.Zt. Universität Bern

Am Freitag lädt der katholische Akademikerverband in Wien zur Diskussion

Freitag,
4. April,
19.00 Uhr
BRENNPUNKT EUROPA
Europa und das Ende der Laizität?
Heinrich Schneider / Wien: Die Europäische Union, Kirchen und Religionen: Eine Kontroverse,
anschließend Podiumsdiskussion mit Michael Kuhn / Sekretariat der österreichischen Bischofskonferenz, Büro Brüssel, Dieter Heidtmann / Gemeinschaft der Evangel. Kirchen in Europa (GEKE) / Brüssel (angefr.), Robert Misik / „profil“- / Wien
Europas Kirchen werden leerer. Wie ist Papst Benedikt XVI. „Re-Evangelisierung Europas“ gemeint? Steht die Grenze zwischen Politik und Religion, Trennung vom Staat zur Disposition? Was bedeutet es, wenn Präsident Sarkozy „Frankreich im Wesentlichen christlich verwurzelt“ sieht, während spanische Bischöfe zur Abwahl von Premier Zapatero aufriefen?

Moderation: Otto Friedrich, Die Furche

Otto-Mauer-Zentrum, 1090 Wien, Währingerstraße 2 – 4

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.