Springe zum Inhalt

misik.at

Robert Misik – Journalist & Sachbuchautor. Lebt und arbeitet in Wien.



Neueste Beiträge

  • Die SPÖ, ein Trauerspiel 23. März 2023
  • Anti-Pizza-Koalition 23. März 2023
  • Der Skandal der Ungleichheit 9. März 2023
  • Kunst und Klassenkampf 6. März 2023
  • FS Misik Folge 8: Russland-Sanktionen: Gut oder nur gut gemeint? 6. März 2023
  • Die verleugnete Gewalt 20. Februar 2023

Neueste Kommentare

  • Art Vanderley bei Der Skandal der Ungleichheit
  • Art Vanderley bei Die verleugnete Gewalt
  • Hammerschmid Brigitte bei Man beleidigt keine Kinder
  • Jörg Pagger bei Ich vertrete manchmal eine Meinung und die diametral entgegengesetzte Meinung zugleich. Stimmt mit mir etwas nicht?
  • Peter Müller bei Das Ende des Kapitalismus?
  • Dr. Christoph Brenner bei Der verglühte Jungstar

Archiv

Kategorien

  • Alles über Misik / Kontakt (2)
  • Anleitung zur Weltverbesserung (16)
  • Bücher (9)
  • Das Große Beginnergefühl (3)
  • Das Kultbuch – Themen & Debatte (8)
  • Die falschen Freunde der einfachen Leute (1)
  • Die großen Interviews (73)
  • Erklär' mir die Finanzkrise (5)
  • Essays, Reden, Buchbeiträge (31)
  • Fremde Federn (7)
  • FS-MISIK (562)
  • Fundstücke eines Alleslesers – die Blogkolumne (5)
  • Gott behüte! Themen & Debatte (11)
  • Halbe Freiheit (5)
  • Herrschaft der Niedertracht (3)
  • Impressum (1)
  • Ist unsere Politik noch zu retten? (5)
  • Kaputtalismus – das Buch (6)
  • Kritiken (27)
  • Podcasts & Videocasts (14)
  • Politik der Paranoia – Gegen die neuen Konservativen (23)
  • Sonstige (1.057)
  • Storys aus einer untergegangenen Welt (1)
  • Supermarkt Europa (4)
  • Termine (177)
  • Texte aus dem Falter (Wien) (197)
  • Texte aus dem Standard (Wien) (50)
  • Texte aus der taz (Berlin) (292)
  • Texte für profil (72)
  • theorie & technik – die kolumne in der taz (23)
  • Uncategorised (57)
  • Was Linke denken! (4)
  • Wien Örtlich – meine Serie für die "Zeit" (2)
Subscribe to RSS Feed

Subscribe to E-Mail Updates

Follow Robert on Twitter

Robert on Facebook

Robert on Instagram

FS-Misik on YouTube

FS-Misik auf derStandard.at

Supported by
Downtown Vienna

Kategorie: Kritiken

Eine barbarische Religion

Ein Wutanfall: Ibn Warraq rechnet mit dem Glauben ab, in den er hineingeboren wurde. Die Geschichte des Islam erweist sich darin als Abfolge von Knechtung, Mord und Greueltaten. taz, März 2005

 

Eine barbarische Religion weiterlesen

Veröffentlicht am 21. August 2006Autor Robert MisikKategorien KritikenSchreibe einen Kommentar zu Eine barbarische Religion

Kabul darf nicht Chicago werden

Ist der radikale Islamismus nichts weiter als eine neue Form des "Hasses auf den Westen", Teil einer Geistestradition, die von Herder über Hitler, Mao bis José Bove reicht? Ian Buruma und Avishai Margalit sehen das in ihrem Essay "Okzidentalism" so. taz, 30. 3. 2005

Kabul darf nicht Chicago werden weiterlesen

Veröffentlicht am 21. August 2006Autor Robert MisikKategorien KritikenSchreibe einen Kommentar zu Kabul darf nicht Chicago werden

Der Krieg als Text

Die Guerilla und ihre Resonanzen: Jon Lee Anderson hat sich bei Aufständischen umgesehen, um den diskreten Charme des Partisanentums zu ergründen . taz, März 2005

Der Krieg als Text weiterlesen

Veröffentlicht am 21. August 2006Autor Robert MisikKategorien KritikenSchreibe einen Kommentar zu Der Krieg als Text

Der Diaspora-Intellektuelle

Drinnen und draußen zugleich: Stuart Halls Essays über die Kurzschlüsse des Kulturellen. taz und Standard, April 2005

Der Diaspora-Intellektuelle weiterlesen

Veröffentlicht am 21. August 2006Autor Robert MisikKategorien KritikenSchreibe einen Kommentar zu Der Diaspora-Intellektuelle

Auf der richtigen Spur

Für Paulo Virno ist die Multitude die vorherrschende Seinsweise im Postfordismus. Daraus folgt kein neues revolutionäres Subjekt, aber eine Lage, die Revolten günstig ist. taz, November 2005

 

Auf der richtigen Spur weiterlesen

Veröffentlicht am 19. August 2006Autor Robert MisikKategorien KritikenSchreibe einen Kommentar zu Auf der richtigen Spur

Woody Allen der Frontreporter

Irak-Krieg. Chris Ayres ist Reporter der Londoner Times und war im Irak-Krieg bei den US-Marines eingebettet. Jetzt hat er eine neue Literaturgattung erfunden: Kriegsberichterstattung zum Zerkugeln. profil, November 2005

Woody Allen der Frontreporter weiterlesen

Veröffentlicht am 19. August 2006Autor Robert MisikKategorien KritikenSchreibe einen Kommentar zu Woody Allen der Frontreporter

Gravierende Kränkungen

Die im Dunklen sieht man nicht – ein Kollektiv deutscher Sozialwissenschaftler läßt sie in der Studie "Gesellschaft mit beschränkter Haftung" immerhin zu Wort kommen.

Gravierende Kränkungen weiterlesen

Veröffentlicht am 19. August 2006Autor Robert MisikKategorien KritikenSchreibe einen Kommentar zu Gravierende Kränkungen

Gott der Waren

Ist der Kapitalismus eine Religion? Das Publikum jedenfalls glaubt an ihn und treibt den Götzenkult. Ein Sammelband fragt, was das zu bedeuten hat. taz, Februar 2004

Gott der Waren weiterlesen

Veröffentlicht am 25. Juli 2006Autor Robert MisikKategorien KritikenSchreibe einen Kommentar zu Gott der Waren

Boulevard Biomacht

 

Im dritten Band der Schriften und Reden Michel Foucaults kann man dem Pariser Gelehrten beim Denken zusehen – und beim Erfinden jener Begriffe, ohne die heute kein sozialphilosophischer Diskurs mehr auskommt. Falter, taz, februar 2004

 

Boulevard Biomacht weiterlesen

Veröffentlicht am 25. Juli 2006Autor Robert MisikKategorien KritikenSchreibe einen Kommentar zu Boulevard Biomacht

Der Krieg der Köpfe

Osama & Freunde. Der unorthodoxe linke US-Essayist Paul Berman fordert in einer wuchtigen Streitschrift, die totalitäre Bedrohung durch den Islamismus ernst zu nehmen. John Gray langweilt dafür mit einem Essay über die "Geburt al-Qaidas aus dem Geist der Moderne". Falter, taz März 2004.

Der Krieg der Köpfe weiterlesen

Veröffentlicht am 25. Juli 2006Autor Robert MisikKategorien KritikenSchreibe einen Kommentar zu Der Krieg der Köpfe

Von Innen zerfressen

Der Islamismus als Produkt einer ungesunden Fixierung auf den Westen: Fouad Allam hat ein kluges Buch über den Islam in einer globalen Welt geschrieben. taz, Falter, Mai 2004

 

Von Innen zerfressen weiterlesen

Veröffentlicht am 25. Juli 2006Autor Robert MisikKategorien KritikenSchreibe einen Kommentar zu Von Innen zerfressen

CEO über dem Kuhstall

 

Politisches Buch. Diagnose "Asoziale Marktwirtschaft": Die Journalisten Ernst Schmiederer und Hans Weiss haben akribisch recherchiert, warum große Konzerne heute praktisch keine Steuern mehr zahlen. Falter, September 04

CEO über dem Kuhstall weiterlesen

Veröffentlicht am 13. Juli 2006Autor Robert MisikKategorien KritikenSchreibe einen Kommentar zu CEO über dem Kuhstall

Beitragsnavigation

Vorherige Seite Seite 1 Seite 2 Seite 3 Nächste Seite
Stolz präsentiert von WordPress