Warum wurden Schwedens Sozialdemokraten abgewählt, Herr Palme?

Der Trend- und Sozialforscher Joakim Palme, Sohn des legendären schwedischen Ministerpräsidenten Olaf Palme, erklärt, warum die Sozialdemokraten die Reichstagswahlen verloren haben. Profil, 25. September 2006

Warum wurden Schwedens Sozialdemokraten abgewählt, Herr Palme? weiterlesen

Ihre Moral und unsere

In der politischen Akademie der ÖVP scheinen sie die Zeit mit dem Lesen von Misik-Texten zu verbringen. Muss kein Schaden sein, gibt es in der Partei doch gewiss Leute, die ihr Leben mit nutzloseren Dingen verbringen. Nachdem schon VP-Akademie-Direktor Burkert-Dottolo in der "Wiener Zeitung" seinen Lesern berichten musste, dass es da einen "in linken Kreisen sich einer gewissen Beliebtheit erfreuenden Robert Misik" gibt, erklärte sein Kollege Moser im "Datum", meine "formal meist brillanten Kommentare" seien Beweise für die linke Wertevergessenheit. Freut mich natürlich, dass die sich vor mir zuerst einmal in den Staub werfen, bevor sie mich kritisieren. Damit sie ihre Kritik noch mit einer Prise intellektueller Ernsthaftigkeit würzen können, hänge ich hier ein Stück über "Linke Werte" ran, das im Frühjahr in der "taz" erschien.

Ihre Moral und unsere weiterlesen

„Politischsein ist immer peinlich“

Am Donnerstag, 28. September um 19 Uhr habe ich die Berliner Theoretikerin Katja Diefenbach zu Gast in meiner Reihe "Genial dagegen" im Kreisky-Forum (Wien 19, Armbrustergasse) Für den Falter habe ich mich schon vorab mit ihr über den aufgeklärten Zynismus, politisches Engagement und das „erfolgreiche Scheitern“ von linker Kultur und Subkultur unterhalten

„Politischsein ist immer peinlich“ weiterlesen

Der Tod, der geliebte

Osama bin Laden sei im August an Typhus gestorben, berichtet eine französische Zeitung unter Berufung auf Geheimdienstgquellen. Wenn’s stimmt, wird uns das noch länger beschäftigen. Für’s erste aus diesem Anlass eine "kurze Kulturgeshichte der al Kaida", wie sie 2004 im Falter erschien: Wie der Djihadismus zu einer Terrorreligion wurde, die vom Triumph des Todes über das Leben träumt.

Der Tod, der geliebte weiterlesen

Ein Hassprediger?

Der "Focus" berichtet, Papst Benedikt XVI. habe die umstrittenen Passagen seiner Regensburger Rede bewußt im Manuskript belassen, obwohl er aufgefordert wurde, sie zu streichen. Später behauptete der Papst, obzwar eigentlich unfehlbar, er habe sich nur missverständlich ausgedrückt. Dabei hat er glasklar gesagt, dass die Christen die einzigen Vernünftigen und die Moslems vernunftlos Gläubige seien. Mehr provozieren geht kaum.

Ein Essay aus dem aktuellen profil, September 2006

 

Ein Hassprediger? weiterlesen

Buße durch Sprechakte

Katholische Beichte, kommunistische Selbstkritik, psychoanalytische Selbstthematisierung: Sprechen hat sich als die Art durchgesetzt, mit Verfehlungen umzugehen. Und Verschweigen ist schlimmer als jede Untat. Anmerkungen zur Häutung des Grass an Hand einer neuen kulturhistorischen Studie.

  

Das Eigentümliche an der gegenwärtigen Grass-Debatte ist der Umstand, dass es weniger um Schuld geht sondern um die richtige Art des Redens über die Schuld, von der nicht einmal klar ist, worin sie besteht. Niemand will Grass seine Waffen-SS-Wochen vor 62 Jahren vorwerfen, doch unisono wird ihm vorgehalten, wie er darüber spricht und dass er zu spät darüber spricht. Das ist nicht unbizarr, wird doch in den Reaktionen unwidersprochen vorausgesetzt, dass falsches Sprechen über das eigene Leben eine ebenso verwerfliche Tat ist wie falsches Tun – wenn nicht gar eine noch verwerflichere.

Buße durch Sprechakte weiterlesen

Eine Theorie des Gemüsegartens

Eben bin ich nach zwei Monaten Landaufenthalt wieder in die Stadt zurückgekehrt. Acht Wochen habe ich in meinem Landhaus im Waldviertel, einem recht idyllischen Landstrich nördlich von Wien, verbracht. Ich habe das alte Bauernhaus vor ein paar Jahren in verfallenem Zustand gekauft und renoviert. Neuerdings habe ich mir auch einen Gemüsegarten gebaut, mit Lattenzaun ringsum, und den ersten Ruccola, Erd- und Himbeeren gepflanzt. Ich verbringe soviel Zeit da drin, dass mein kleiner Sohn das Gärtlein schon "Papa-Käfig" nennt. Keine Sorge: Ich bin nicht total verrückt geworden, und ich denke auch nicht, dass ich in all dem Grün endgültig verblöde. Im Gegenteil: Ich mache mir darin so meine Gedanken über die kulturelle Konstruktion "Natur". Ich bin dabei nur, gewissermaßen, so nahe wie möglich an meinem Gegenstand.

Eine Theorie des Gemüsegartens weiterlesen

Die Entwicklung des Glücks von der Utopie zur Wissenschaft

Wir erleben einen Aufschwung der Glücksforschung. Das hat natürlich mit Fortschritten der neurologischen Wissenschaften zu tun – dem Umstand etwa, dass man Glücksempfinden heutzutage exakt messen kann. Aber nicht nur. Die eigentliche Ursache ist der Niedergang der Großutopien, der wiederum eine seltsame Bewegung auslöste. Die Großutopien versprachen Emanzipation und mussten sich um lächerliche persönliche Emotionen wie das Glücksgefühl nicht scheren.

Die Entwicklung des Glücks von der Utopie zur Wissenschaft weiterlesen

Was ist Shopping?

„Ich schlief gerne mit April“, berichtet Jolo, der Protagonist aus Joachim Lottmanns Pop-Roman „Die Jugend von heute“ über die sexuelle Routine mit seiner Freundin, „auch wenn jede Bewegung, jede Geste, jede Sekunde von der Werbung und von den Medien vereinnahmt war und somit nicht mehr mir gehörte. Ich lieh diese Stunden von der Werbung, und sie gefielen mir trotzdem.“ Eine schöne Sentenz, in der anklingt, wie unsere Gefühlswelt von der Kommerzwelt überwuchert wird. Die Theoretikerin Eva Illouz formulierte nämlichen Sachverhalt einmal so: „Viele Menschen würden sich niemals verlieben, wenn sie nicht so viel davon gehört hätten.“

Was ist Shopping? weiterlesen