Springe zum Inhalt

misik.at

Robert Misik – Journalist & Sachbuchautor. Lebt und arbeitet in Wien.



Neueste Beiträge

  • Wenn die Schickeria Terror macht… 14. April 2023
  • Eine sehr gutgemeinte Warnung an die SPÖ 30. März 2023
  • Lob der Umerziehung 27. März 2023
  • „Anpacken“ – ein Gespräch mit Andreas Babler 27. März 2023
  • Die SPÖ, ein Trauerspiel 23. März 2023
  • Anti-Pizza-Koalition 23. März 2023

Neueste Kommentare

  • Hoppy Package bei Lob der Umerziehung
  • Hoppy Package bei Wenn die Schickeria Terror macht…
  • Herwig Hauser bei Eine sehr gutgemeinte Warnung an die SPÖ
  • Kastner Hugo bei Eine sehr gutgemeinte Warnung an die SPÖ
  • Schabetsberger Franz bei Eine sehr gutgemeinte Warnung an die SPÖ
  • Skythe bei Lob der Umerziehung

Archiv

Kategorien

  • Alles über Misik / Kontakt (2)
  • Anleitung zur Weltverbesserung (16)
  • Bücher (9)
  • Das Große Beginnergefühl (3)
  • Das Kultbuch – Themen & Debatte (8)
  • Die falschen Freunde der einfachen Leute (1)
  • Die großen Interviews (73)
  • Erklär' mir die Finanzkrise (5)
  • Essays, Reden, Buchbeiträge (31)
  • Fremde Federn (7)
  • FS-MISIK (563)
  • Fundstücke eines Alleslesers – die Blogkolumne (5)
  • Gott behüte! Themen & Debatte (11)
  • Halbe Freiheit (5)
  • Herrschaft der Niedertracht (3)
  • Impressum (1)
  • Ist unsere Politik noch zu retten? (5)
  • Kaputtalismus – das Buch (6)
  • Kritiken (27)
  • Podcasts & Videocasts (14)
  • Politik der Paranoia – Gegen die neuen Konservativen (23)
  • Sonstige (1.059)
  • Storys aus einer untergegangenen Welt (1)
  • Supermarkt Europa (4)
  • Termine (177)
  • Texte aus dem Falter (Wien) (197)
  • Texte aus dem Standard (Wien) (50)
  • Texte aus der taz (Berlin) (293)
  • Texte für profil (72)
  • theorie & technik – die kolumne in der taz (23)
  • Uncategorised (57)
  • Was Linke denken! (4)
  • Wien Örtlich – meine Serie für die "Zeit" (2)
Subscribe to RSS Feed

Subscribe to E-Mail Updates

Follow Robert on Twitter

Robert on Facebook

Robert on Instagram

FS-Misik on YouTube

FS-Misik auf derStandard.at

Supported by
Downtown Vienna

Autor: Robert Misik

Glückliche Muggel

Am Samstag erscheint der neuer Harry-Potter-Band. Der Hype ist programmiert, Rekordabsätze sind jetzt schon sicher. Was genau macht die Story von dem kleinen Zauberlehrling mit den Nickelbrillen so unwiderstehlich? profil, September 2005

 

Glückliche Muggel weiterlesen

Veröffentlicht am 19. August 2006Autor Robert MisikKategorien Texte für profilSchreibe einen Kommentar zu Glückliche Muggel

Liebling der Muggel

Am Samstag erscheint der neuer Harry-Potter-Band. Der Hype ist programmiert, Rekordabsätze sind jetzt schon sicher. Was genau macht eigentlich die Story von dem kleinen Zauberlehrling mit der Nickelbrille so unwiderstehlich? taz, September 2005

 

Liebling der Muggel weiterlesen

Veröffentlicht am 19. August 2006Autor Robert MisikKategorien Texte aus der taz (Berlin)Schreibe einen Kommentar zu Liebling der Muggel

„Relativ links“

Deutschland. Die Linke hat die Mehrheit – und die Union stellt die Kanzlerin. Paradox, aber beim heutigen Stand das wahrscheinlichste Resultat des Koalitonspokers. Doch langsam bewegen sich auch SPD, Grüne und Linkspartei aufeinander zu. Falter, September 2005

„Relativ links“ weiterlesen

Veröffentlicht am 19. August 2006Autor Robert MisikKategorien Texte aus der taz (Berlin)Schreibe einen Kommentar zu „Relativ links“

Die Marmor-Linke

Die Linke hat die Mehrheit – und die Union stellt die Kanzlerin. Damit es bei dieser krausen Logik nicht bleibt, sollten SPD, Grüne und Linkspartei schon jetzt beginnen, ein paar Dinge zu klären.

Die Marmor-Linke weiterlesen

Veröffentlicht am 19. August 2006Autor Robert MisikKategorien Texte aus der taz (Berlin)Schreibe einen Kommentar zu Die Marmor-Linke

Ja, wo leben wir eigentlich?

Im Kulturkapitalismus. Eine Reihe von Büchern versucht zu beantworten, was das eigentlich zu bedeuten hat. taz & Falter Literaturbeilagen, Herbst 2005 

 

Ja, wo leben wir eigentlich? weiterlesen

Veröffentlicht am 19. August 2006Autor Robert MisikKategorien Texte aus der taz (Berlin)Schreibe einen Kommentar zu Ja, wo leben wir eigentlich?

Der Getriebene

Eineinhalb Monate nach dem Tod des SPD-Vordenkers Peter Glotz erscheint seine Autobiographie – und sein letzter Artikel, den er nur zur Hälfte fertig brachte. profil, Oktober 2005

Der Getriebene weiterlesen

Veröffentlicht am 19. August 2006Autor Robert MisikKategorien Texte für profilSchreibe einen Kommentar zu Der Getriebene

Operation Lebenskunst

Essay. Das Prinzip der herrschenden Arbeitsmarktpolitik lautet: Weil es keine Jobs gibt, muss man die Arbeitslosen zur Annahme eines Jobs zwingen. Klingt irgendwie absurd? Man sollte sich von so offenkundig unsinnigen Praktiken verabschieden / Falter, Oktober 2005

Operation Lebenskunst weiterlesen

Veröffentlicht am 19. August 2006Autor Robert MisikKategorien Texte aus dem Falter (Wien)Schreibe einen Kommentar zu Operation Lebenskunst

Kultur der Panik

Atomkrieg, Aids, Waldsterben, Y2K-Bang, SARS und jetzt die Vogelgrippe. Warum verfallen moderne Gesellschaften eigentlich so gerne in Panik? taz, Oktober 2005

 

Kultur der Panik weiterlesen

Veröffentlicht am 19. August 2006Autor Robert MisikKategorien Texte aus der taz (Berlin)Schreibe einen Kommentar zu Kultur der Panik

Das Landei

Christina Stürmer ist das interessanteste Phänomen im österreichischen Mainstream-Pop seit Falco. Das spricht für Christina Stürmer – vor allem aber natürlich gegen Österreich. taz, Oktober 2005

Das Landei weiterlesen

Veröffentlicht am 19. August 2006Autor Robert MisikKategorien Texte aus der taz (Berlin)Schreibe einen Kommentar zu Das Landei

Paradies auf Erden

Sozialpolitik. Ihre Unternehmen sind führend am Weltmarkt. Ihr soziales Netz ist eng geknüpft. Die Produktivität ist hoch. Nirgendwo gibt es so kluge Schüler, so viele Internetanschlüsse und so viele berufstätige Frauen. Wie machen das die skandinavischen Länder nur? Falter, November 2005

Paradies auf Erden weiterlesen

Veröffentlicht am 19. August 2006Autor Robert MisikKategorien Texte aus dem Falter (Wien)Schreibe einen Kommentar zu Paradies auf Erden

Vergoldetes Elend

Interview. Reich ist in unserer Gesellschaft, wer reich an Beachtung ist, formuliert der Ökonom und Architekturwissenschafter  Georg Franck. In seinem neuesten Buch "Mentaler Kapitalismus" beschreibt er die Folgen für die Kultur.

Vergoldetes Elend weiterlesen

Veröffentlicht am 19. August 2006Autor Robert MisikKategorien Die großen InterviewsSchreibe einen Kommentar zu Vergoldetes Elend

Ich leb‘ prekär

Sind in zerfasernden Gesellschaften Solidarität und Rebellion überhaupt noch möglich? Über Sinn und Nebensinn der aufstrebenden Vokabel Prekarisierung / Standard Oktober 2005

Ich leb‘ prekär weiterlesen

Veröffentlicht am 19. August 2006Autor Robert MisikKategorien Texte aus dem Standard (Wien)Schreibe einen Kommentar zu Ich leb‘ prekär

Beitragsnavigation

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 217 Seite 218 Seite 219 … Seite 224 Nächste Seite
Stolz präsentiert von WordPress